Ein Wohnzimmermöbel, das Wärme speichert, Kälte abgibt und dabei wie ein Design-Statement aussieht – das leistet ein Couchtisch, dessen Kern aus latenten Wärmespeichern (Phase-Change-Materials, PCM) besteht. Eingebettet in eine Schale aus geschäumtem Recyclingglas und gekrönt von einer austauschbaren Glasplatte, fungiert der Tisch tagsüber als stiller Wärmepuffer und sorgt abends für behagliche Strahlungswärme, ohne Strom zu verbrauchen.
1. Aufbau des PCM-Couchtischs
- Tischplatte: 12 mm VSG aus Altflachglas, Rand flächenbündig facettiert
- PCM-Core: 38 kg eutektisches Paraffin (Schmelzpunkt 25 °C), in Alu-Waben gekapselt
- Obere Diffusorlage: Graphit-Vlies 3 mm zur schnellen Wärmeübertragung
- Tragschale: Gepuffertes Recyclingglas-Schaum, Dichte 160 kg m-3
- Untergestell: Bambusverbund, CNC-gefrästes Stecksystem, werkzeuglos montierbar
- Gesamtgewicht: 51 kg (davon 74 % aus Sekundärrohstoffen)
2. Thermische Kennzahlen
Kriterium | Wert | Bedeutung im Alltag |
---|---|---|
Spezifische Speicherkapazität | 165 Wh kg-1 | Längere konstante Oberflächentemperatur |
Ladezeit (22 → 28 °C Raumluft) | ≈ 4 h | Tisch nimmt überschüssige Hitze am Nachmittag auf |
Abgabezeit (28 → 22 °C Raumluft) | ≈ 5 h | Spürbare „warme Hand“ bis in den späten Abend |
Temperaturhub | ± 3 K Raumluft | Heiz- & Kühlspitzen werden geglättet |
Lebensdauer PCM | > 6 000 Zyklen | > 20 Jahre bei täglicher Nutzung |
3. DIY-Bauanleitung: 90 × 60 cm Tisch in drei Stunden
3.1 Materialliste
- Alu-Wabenkern 80 × 50 × 4 cm (Wabengröße 10 mm)
- Paraffin PCM Typ 25 (Schmelzpunkt 24 – 26 °C) – 38 kg
- Graphit-Vlies 3 mm – 1 m2
- Recyclingglas-Schaumplatten 30 mm – 2 Stück
- Bambus-Multiplex 18 mm für Gestell (CNC-Schnittdaten .dxf)
- VSG-Glasplatte 90 × 60 cm
- PUR-Kleber ohne Lösemittel & hitzebeständiges Dichtharz
3.2 Schritt-für-Schritt
- Alu-Waben beidseitig abdichten, flüssiges PCM bei 60 °C einschmelzen, 4 h aushärten.
- Graphit-Vlies flächig auf Oberseite laminieren.
- Schaumschalen fräsen und PCM-Core einbetten, Ränder mit Dichtharz versiegeln.
- Bambusgestell stecken & verschrauben, Schaumschale aufsetzen.
- Glasplatte mittels vier Vakuumpads bündig auflegen – vollständig reversibel.
- Tisch 12 h akklimatisieren lassen, bevor erster Zyklus erfolgt.
Materialkosten: ca. 480 € (Stand 2025); Werkzeugbedarf: Heißluftföhn & Akkuschrauber.
4. Fallstudie: Loft-Wohnung in Köln (85 m²)
- Aufstellort: Südfenster vor bodentiefer Verglasung, 3 m Abstand zur Heizkonsole
- Beobachtungszeitraum: 1. Dez 2024 – 1. März 2025
- Resultate:
- Spitzentemperatur im Raum um 2,8 K reduziert (Wintersonne um 14 Uhr)
- Heizkostenersparnis 6,3 % (verglichen mit Vorjahreszeitraum)
- Erhöhte thermische Behaglichkeit: PMV-Wert -0,15 → -0,35
5. Pro / Contra auf einen Blick
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Energie | Passiv, wartungsfrei | Nur wirksam bei Temp.-Spitzen |
Nachhaltigkeit | 74 % Recyclinggehalt | Paraffin ist Erdöl-basiert |
Design | Individuell färbbares Glas | 51 kg – schwerer Transport |
DIY-Faktor | Gestell werkzeuglos | PCM-Handling erfordert Hitze |
Gesundheit | VOC-frei, geruchsneutral | Kontakt mit flüssigem PCM reizend |
6. Gesundheit & Ökologie
- Emissionen: Null VOC dank geschlossener Paraffin-Kapseln.
- Recyclingfähigkeit: Glas, Alu-Waben und Bambus sortenrein trennbar; PCM wiederverwendbar.
- Graue Energie: 48 kg CO₂-Äq. pro Tisch; nach 3 Wintern energetisch amortisiert.
7. Ausblick: 4D-gedruckte PCM-Möbel
- Formwandlung: Biobasierte Harze verändern Porosität je nach Feuchte.
- PCM-Gradienten: Laser-selektive Beladung für zoniertes Temperaturprofil.
- Smart-Home-Integration: Thermische Sensorfolie meldet Ladezustand an HomeHub.
Fazit: Möbel, die mitdenken
Der PCM-Couchtisch aus Recyclingglas zeigt, dass Energiespeicher nicht im Keller stehen müssen. Wer Design und passive Klimaregulierung verbinden will, erhält mit diesem Möbelstück ein langlebiges Unikat, das Sommerhitze puffert und Winterabende länger warm hält.